FAQ
Wann brauche ich einen Ölprotektor?
Der Ölprotektor ist speziell für Klima- und Kälteanlagen in Direktverdampferbauform entwickelt worden. Er hält das verwendete Schmieröl im Kompressor bei einer Leckage im System zurück. Regenwasser wird über das Abscheidesystem abgeführt, Öl zurückgehalten, gemäß den rechtlichen Anforderungen (VUmwS). Eine Mindestmenge, bei der der Umgang mit gebrauchtem Maschinenöl (WGK 3) ohne Sicherheitseinrichtung erlaubt ist, gibt es nicht.
Wann brauche ich einen Glykolprotektor?
Der Glykolprotektor ist speziell für Klima- und Kälteanlagen mit Wasser-Glykol-Gemisch entwickelt worden. Glykole, auch lebensmittelechte, sind in die Wassergefährdungsklasse 1 eingestuft und bedürfen einer Sicherheitseinrichtung gemäß VUmwS. Im Falle einer Leckage werden Ventile geschlossen und eine Störmeldung ausgegeben.
In welche Wassergefährdungsklasse ist der Stoff XY eingestuft?
Eine genaue Auflistung aller Stoffe finden Sie unter Rigoletto, der Seite vom Umweltbundesamt.
Wann wird Kompressoröl als Altöl definiert?
In der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe vom 27. Juli 2005 gibt es zu Einstufung der Altöle in WGK 3 folgende Fußnote: Altöle i.S. dieser VwV sind Öle, die als Abfall anfallen und die ganz oder teilweise aus Mineralöl, synthetischem oder biogenem Öl bestehen (§ 1a Abs.1 AltölV), einschließlich ölhaltiger Rückstände aus Behältern, Emulsionen und Wasser-Öl-Gemische. Im Einzelfall können Altöle, deren Zusammensetzung aufgrund von Herkunft und Gebrauch oder durch Analyse bekannt ist (z.B. gebrauchte Isolier- oder Hydrauliköle, nicht jedoch gebrauchte Motoröle), gemäß Anhang 4 (Einstufung von Gemischen in Wassergefährdungsklassen) einer WGK <3 zuzuordnen sein.
Ab wann gilt denn Altöl als Abfall?
Die Definition von Abfällen ist in den Begriffsbestimmungen des Abfallgesetz §3 zu finden: § 3 Begriffsbestimmungen (1) Abfälle im Sinne dieses Gesetzes sind alle beweglichen Sachen, die unter die in Anhang I aufgeführten Gruppen fallen und deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muß. Abfälle zur Verwertung sind Abfälle, die verwertet werden; Abfälle, die nicht verwertet werden, sind Abfälle zur Beseitigung. (2) Die Entledigung im Sinne des Absatzes 1 liegt vor, wenn der Besitzer bewegliche Sachen einer Verwertung im Sinne des Anhangs II B oder einer Beseitigung im Sinne des Anhangs II A zuführt oder die tatsächliche Sachherrschaft über sie unter Wegfall jeder weiteren Zweckbestimmung aufgibt. (3) Der Wille zur Entledigung im Sinne des Absatzes 1 ist hinsichtlich solcher beweglicher Sachen anzunehmen, 1. die bei der Energieumwandlung, Herstellung, Behandlung oder Nutzung von Stoffen oder Erzeugnissen oder bei Dienstleistungen anfallen, ohne daß der Zweck der jeweiligen Handlung hierauf gerichtet ist, oder 2. deren ursprüngliche Zweckbestimmung entfällt oder aufge-geben wird, ohne daß ein neuer Verwendungszweck unmittelbar an deren Stelle tritt. Für die Beurteilung der Zweckbestimmung ist die Auffassung des Erzeugers oder Besitzers unter Berücksichtigung der Verkehrsanschauung zugrunde zu legen. (4) Der Besitzer muß sich beweglicher Sachen im Sinne des Absatzes 1 entledigen, wenn diese entsprechend ihrer ursprünglichen Zweckbestimmung nicht mehr verwendet werden, aufgrund ihres konkreten Zustandes geeignet sind, gegenwärtig oder künftig das Wohl der Allgemeinheit, insbesondere die Umwelt zu gefährden und deren Gefährdungspotential nur durch eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung oder gemeinwohlverträgliche Beseitigung nach den Vorschriften dieses Gesetzes und der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen ausgeschlossen werden kann.
Wie oft muss ich Sicherheitseinrichtungen überwachen?
Wortlaut des Gesetzgebers in der VUmwS §1 Abs. 2: „Der Betreiber einer Anlage nach § 62 Abs. 1 hat die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtung ständig zu überwachen.“ Hier werden also keine Intervalle gefordert, sondern eine ständige Überwachung, ähnlich einer Brandschutzklappe (grundsätzlich stromlos geschlossen). Unser System ist gemäß den Anforderungen an ein Sicherheitssystem so aufgebaut, dass jedwede Störung im Kreislauf (Stromausfall, Bauteil-defekt…) umgehend eine Störmeldung hervorruft.
Wäre aus Energiespargründen ein stromlos geschlossenes Ventil nicht sinnvoller?
Um die Anforderung des Gesetzgebers zu erfüllen, kommt man wie auch bei einer Brandschutzklappe nicht im stromlos geschlossene Ventile herum. Einen Akku zu verwenden stellt ein Sicherheitsrisiko in Form von Kabelbrüchen oder beschränkten Akkulaufzeiten dar. Ebenso wäre ein Defekt im Ventilmotor ein Sicherheitsproblem. Die Stromaufnahme eines Ventils beträgt 3 Watt und ist daher zu vernachlässigen.
Gibt es eine Mischverhältnisgrenze bis zu der Altöl Abwasser beigemischt werden darf?
An dieser Stelle beruft man sich häufig auf Abwasserverordnung vom 17. Juni 2004 in Anhang 49 Absatz E, Abschnitt 1 beschriebenen, zulässigen Einleitung von maximal 20 mg pro 1 Liter Abwasser. Dieser Abschnitt handelt jedoch ausschließlich von folgendem Anwendungsbereich: (1) Dieser Anhang gilt für Abwasser, dessen Schadstofffracht im Wesentlichen aus Betriebsstätten stammt, in denen bei der Entkonservierung, Reinigung, Instandhaltung, Instandsetzung sowie Verwertung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen regelmäßig mineralölhaltiges Abwasser anfällt. (2) Dieser Anhang gilt nicht für Abwasser aus 1. der Behandlung von Bilgen-, Slop- und Ballastwasser aus Schiffen, 2. der Metallbe- und -verarbeitung sowie der Lackiererei, 3. der Innenreinigung von Transportbehältern. Eine Klima-anlage fällt eindeutig nicht in diesen Anwendungsbereich.
Wird es eine baurechtliche Zulassung des DIbT für den Glykolprotektor geben?
Gemäß der Aussage des DIbT, Herrn Dipl.-Ing. Holger Eggert darf ein derartiges Zertifikat leider nicht erwartet werden. („Entsprechend der WasBauPVO (Muster einer Verordnung zur Feststellung der wasserrechtlichen Eignung von Bauprodukten und Bauarten durch Nachweise nach Musterbauordnung) in Verbindung mit den Bauordnungen der Länder sind für serienmäßig hergestellte Bauprodukte und Bauarten für ortsfest verwendete Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen zu erteilen. Nach Sichtung der von Ihnen übersandten Unterlagen kämen hier die Auffangwannen und ggf. Sicherheitseinrichtungen in Frage. Es handelt sich bei dem dargestellten Einsatz jedoch nicht um eine Lageranlage, sodass hierfür allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen nicht erteilt werden können.“)
Wer hat den Ölprotektor und Glykolprotektor erfunden?
1998 ist ein Nordhorner Fachbetrieb erstmalig durch einen Kunden auf den Umstand, beziehend auf das geltende Wasserhaushaltsgesetz aufmerksam gemacht worden und hat daraufhin zusammen mit einem Fachplaner das Produkt entwickelt. Der Glykolprotektor ist nach Neuordnung des Wassergefährdungsklassen und Einstufung von Glykol in WGK 1 nach mehrfachem Anfragen durch Fachplaner von der Firma Gewässer-Umwelt-Schutz GmbH entwickelt worden.
Was ist das Werkzeugnis EN 10204-3.1?
Dieses Werkzeugnis wird von jedem Edelstahl verarbeitenden Betrieb gerne ausgestellt. Es bestätigt wie auch die Auftragsbestätigung, dass die gelieferte Edelstahlware den geforderten Leistungen entspricht. Dies erfüllt in gleichem Maße auch die Auftragsbestätigung. Das Werkzeugnis kann jederzeit von uns auftragsbezogen im Vorfeld angefordert werden
Was passiert mit Schmutzpartikeln?
Schmutzpartikel werden durch den Ablauf ohne Probleme abgeführt. Darüber hinaus wird unser Ventil nicht durch eingetretene Schmutzpartikel blockiert. Für Extremsituationen bieten wir Ihnen bei Bedarf ebenfalls ein Schutzgitter an.
Welcher Niederschlag kann abgeführt werden?
Der höchste Niederschlag, der jemals vom Deutschen Wetterdienst in Deutschland gemessen wurde wird problemlos abgeführt. (312 mm in 24 Stunden im Jahr 2002 in Zinnwald im Osterzgebirge)
Was passiert bei Eisbildung im Ventil?
Unser Spezialventil schneidet sich bei Eisbildung im Ventil durch das vorhandene Eis und verriegelt. Um die gesamte Wanne eisfrei zu halten ist eine zusätzliche Heizung notwendig. Dies bedeutet jedoch zusätzlichen Energieverbrauch. Diese können Sie bei uns gerne als Zubehör ab Lager bestellen.
Sind alle Bauteile für den Außeneinsatz ausgelegt?
Ja, sämtliche Bauteile entsprechen den IP- Schutzbestimmungen.